Der ultimative Leitfaden für ein dauerhaft schönes Gartenhaus
Natürlicher Holzschutz im Außenbereich
Ein Gartenhaus aus Holz ist für viele Hobbygärtner*innen das berühmte Tüpfelchen auf dem I. Aus gutem Grund. Schließlich bietet es grenzenlose Möglichkeiten vom praktischen Geräteschuppen bis zum behaglichen Rückzugsort. Und bildet obendrein einen natürlich-stylischen Blickfang für jeden Garten.
Damit die Freude lange währt, braucht Ihr Holz-Gartenhaus allerdings optimalen Schutz und regelmäßige Pflege. Was Sie dabei beachten sollten und wie Sie Ihr Gartenhaus am besten streichen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel zum Leitfaden für ein dauerhaft schönes Gartenhaus.
Holzschutz – wozu eigentlich?
Holz punktet mit zahlreichen Vorteilen. Es ist vielseitig einsetzbar, optisch ansprechend und gilt als äußerst komfortabel und langlebig. Kein Wunder also, dass es nicht nur in Wohnräumen für unvergleichliche Behaglichkeit sorgt, sondern auch als Baumaterial für Gartenhäuser weitverbreitet ist.
Weil draußen bekanntlich aber völlig andere Bedingungen herrschen als drinnen, wird Holz im Garten auch wesentlich mehr beansprucht. Zwar gilt Holz allgemein als sehr widerstandsfähig und robust, reagiert als natürlicher Rohstoff aber unweigerlich auf äußere Einflüsse.
Risikofaktor Wasser
Eine Eigenschaft von Holz ist etwa die Fähigkeit, Wasser aufzunehmen. Was in Bezug auf Raumklima und Wohnatmosphäre einerseits große Vorteile bringt, kann andererseits wiederum zum Problem werden. Denn zu viel Nässe und Feuchtigkeit führen schnell zu gesundheitsschädlichem Schimmel oder Pilzbefall und lassen das Holz morsch und unansehnlich werden.
Gut gebaut, ist halb geschützt
Mit der richtigen Konstruktion und entsprechenden baulichen Maßnahmen können Sie dieses Risiko von Anfang an minimieren. Und schaffen so die besten Voraussetzungen für eine lange Lebensdauer Ihrer Gartenhütte.
Konstruktiver Holzschutz lautet das entscheidende Stichwort in diesem Zusammenhang. Gemeint ist damit eine sachgerechte und professionelle Bauweise, die einen zuverlässigen Schutz vor Regenwasser und Staunässe, aber auch vor UV-Strahlung und Frost gewährleistet
Darauf kommt es beim Leitfaden für ein dauerhaft schönes Gartenhaus an:
- Vermeiden Sie direkten Bodenkontakt, indem Sie Ihr Gartenhaus vom Untergrund entkoppeln (z. B. durch Metallstützen oder ein Betonfundament).
- Verlegen Sie Holzbretter an Ihrem Gartenhaus bevorzugt senkrecht (vertikal) statt waagrecht (horizontal), damit Wasser besser abfließen kann.
- Achten Sie bei waagrechten Flächen (z. B. Böden und Terrassendielen) unbedingt auf ein entsprechendes Gefälle, um Wasseransammlungen und Pfützenbildung auszuschließen.
- Planen Sie genügend Dachüberstand ein, um die darunterliegende Holzkonstruktionen vor Spritzwasser oder direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
- Setzen Sie an Fenstern und Türen geeignete Wetterschenkel bzw. Tropfnasen, um herabrinnendes Wasser kontrolliert abzuführen.
- Sorgen Sie außen und innen für eine gute Belüftung Ihres Gartenhauses, um den Feuchtigkeitsgehalt im Holz gering zu halten.
- Verwenden Sie am besten gut durchgetrocknetes und glatt geschliffenes Holz für Ihr Gartenhaus.
Leitfaden für ein dauerhaft schönes Gartenhaus: Aus dem richtigen Holz geschnitzt
Neben einer fachmännischen Umsetzung spielt beim Bau Ihrer Gartenhütte auch die Wahl der Holzart eine wesentliche Rolle. Denn Holz ist nicht gleich Holz.
Die verschiedenen Hölzer unterscheiden sich nicht nur in Farbe und Optik, sondern vor allem auch in ihren Eigenschaften. Ausschlaggebend für den Einsatz im Außenbereich ist dabei hauptsächlich, wie gut das Holz der Witterung standhält.
Während manche Holzarten von Natur aus äußerst unempfindlich gegen Wind und Wetter sind, brauchen andere wiederum erst eine zusätzliche Behandlung, (natürlicher Holzschutz, Holz natürlich schützen), um die Widerstandsfähigkeit zu verbessern.
Eine gute Wahl
Besonders für den Außenbereich geeignet sind zum Beispiel witterungsbeständige, heimische Hölzer, wie
- Eiche
- Lärche
- Robinie
- Douglasie
Extra-Wetterschutz benötigen hingegen weniger robuste Nadelhölzer, wie
- Kiefer
- Tanne
- Fichte
Chemie? Nein, danke!
Wenn Sie Ihrem Garten und Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun wollen, verzichten Sie bei der Holzpflege im Außenbereich auf chemische Substanzen. Denn diese gelangen durch Regen und Abnutzung ins Erdreich und schaden damit Mensch und Umwelt.
Die eindeutig bessere Alternative sind da schon die biologischen und schadstofffreien Produkte von Natural. Mit einem umfangreichen Sortiment an natürlichen Holzlasuren und Farben schützen und pflegen Sie Ihr Gartenhaus nachhaltig, ökologisch und gesundheitlich völlig unbedenklich. (Natürlicher Holzschutz)
Lasieren, ölen, streichen: Holzpflege mit der puren Kraft der Natur
Die natürlichen Holzlasuren von Natural eignen sich hervorragend für die Pflege Ihres Gartenhauses. Die hochwertigen Öle und Wachse dringen tief in die Poren des Holzes ein und füllen diese wieder auf. Dadurch behält das Holz seine natürliche Schönheit und wird gleichzeitig strapazierfähiger und widerstandsfähiger. Zusätzlich verhindern die enthaltenen Farbpigmente witterungsbedingte Vergrauung – und gewährleisten ein dauerhaft perfektes Farbergebnis.
Achtung – frisch gestrichen: die besten Tipps für jeden Anwendungsfall
#1: Neues Gartenhaus streichen
Für die Erstbehandlung Ihres neuen Gartenhauses reicht eine Lasur ohne Grundierung völlig aus. Auf eine Imprägnierung mit Bioziden (gegen Bakterien) und Fungiziden (gegen Pilze) können sie gut und gerne verzichten. Denn die Holzlasuren von Natural bieten von Natur aus idealen Schutz.
Apropos drei: Für ein optimales Ergebnis lasieren Sie Ihr neues Gartenhaus am besten 3 x.
- Tragen Sie zuerst eine dünne Schicht Holzlasur auf und lassen Sie diese vollständig trocknen.
- Anschließend wiederholen Sie den Vorgang ein zweites Mal.
- Zum Abschluss streichen Sie die Oberfläche ein drittes Mal mit einer 1:1 Mischung aus Natural Holzlasur und Natural Wetterschutz.
#2: Holzlasur auffrischen
Selbst am gepflegtesten Gartenhaus hinterlässt die Natur irgendwann ihre Spuren und es wird Zeit für einen neuen Anstrich. Auch in diesem Fall punkten die reinen Naturfarben von Natural mit einem entscheidenden Vorteil: Sie können die alte Lasur einfach überstreichen. Eine simple Reinigung der Oberfläche vor dem Auftrag genügt.
#3: Altes Gartenhaus streichen
Etwas aufwendiger ist es hingegen, wenn der alte Farbauftrag eine Schicht bildet. Denn damit die natürlichen Harze der Holzlasur in das Holz eindringen können, müssen die Poren offen sein. Zur Prüfung des Untergrunds hilft ein kleiner Test: Tragen Sie etwas klares Wasser auf die Oberfläche auf. Wird die Stelle dunkler, können Sie die Natural Holzlasur direkt aufbringen.
Wenn nicht, müssen Sie die bestehende Farbschicht zuerst abschleifen und den Untergrund sorgfältig säubern. Dazu verwenden Sie am besten den Natural Intensivreiniger. Vergrauungen entfernen Sie problemlos mit dem Natural Holzauffrischer Antigrau.
Nach dieser Vorbehandlung können Sie die Holzlasur 1 x dünn auftragen bzw. den Vorgang bei Bedarf ein zweites Mal mit einer 1:1 Mischung aus Natural Holzlasur und Natural Wetterschutz wiederholen.
#4: Gartenhaus innen streichen
Damit es bei Ihrem Gartenhaus nicht „außen hui, innen pfui“ heißt, sollten Sie den Innenbereich ebenfalls mit der Natural Holzlasur behandeln. Ratsam ist es dabei, transparente bzw. helle Farbtöne zu wählen, da dunkle Farben den Raum optisch kleiner wirken lassen. Als Alternative zur Natural Holzlasur können Sie auch den Natural UV-Protector oder den Natural Bienenwachsbalsam verwenden, um das Holz in Ihrer Gartenhütte zu pflegen.
#5: Holzboden ölen
Der Fußboden im Gartenhaus wird – genauso wie im Wohnbereich – wohl am meisten beansprucht. Deshalb sollten Sie ihm ebenfalls regelmäßige Pflege gönnen. Verwenden Sie dafür am besten das Natural Terrassenöl. Es hat die gleichen Eigenschaften wie die Natural Holzlasur und schützt zuverlässig vor Feuchtigkeit und Verschmutzung.
Last but not least in unserem Leitfaden für ein dauerhaft schönes Gartenhaus
Das passende Werkzeug
Verwenden Sie zum Auftragen der Holzlasur am besten einen Pinsel und streichen Sie in Richtung der Holzfasern. Bei großen Flächen können Sie die Lasur auch zunächst mit einem geeigneten Gerät aufspritzen oder aufsprühen und anschließend mit dem Pinsel nacharbeiten. Vom Farbauftrag mit Malerrollen ist eher abzuraten, da Sie damit die Vertiefungen im Holz nicht erreichen.
Das ideale Wetter
Um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, sollten Sie auf die Wetterverhältnisse achten. Der Optimalfall ist ein schattiger, trockener Tag mit einer Temperatur von ca. 20°C.
Bei Regen sollten Sie Ihr Gartenhaus jedenfalls nicht streichen, da sich die Farbe sonst auswäscht. Ebensowenig bei Temperaturen unter 10°C, da sich dann die Trocknungszeit deutlich erhöht, sowie bei direkter Sonneneinstrahlung oder große Hitze, weil dann die Lasur wiederum zu schnell trocknet.
Die perfekte Farbe:
Generell gilt: kräftige Farben sorgen für zuverlässigen Dauerschutz, bei farblosen und hellen Farbtönen vergraut die Oberfläche schneller. Letztendlich ist aber alles eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Natural Holzlasuren gibt es in 20 verschiedenen Farben. Von transparent über Weiß- und Grautöne bis hin zum kräftigen Blau, Rot oder Grün ist alles dabei. Und wenn Sie es ganz besonders individuell mögen, können Sie sich natürlich auch Ihre persönliche Wunschfarbe mischen.
IHR VORTEIL – NATÜRLICHER HOLZSCHUTZ
Unser Naturalfarben ONLINESHOP bietet Ihnen eine große Produktauswahl an natürlichen, nachhaltigen Produkten und Anstrichsystemen so wie ein breites Spektrum von Anwendungen im Innen- und Außenbereich, sowie Hilfestellungen & Anleitungen:
Holzschutz & Lasuren, Grundierungen, Reinigungs- und Pflegemittel, Holzpflege Produkte, Produkte um verwitterte Holzterrassen auffrischen zu können, Holzterrasse reinigen, Terrassendielen streichen, Holzfassade streichen, Sichtschutz streichen, Gartenzaun streichen, Hartholz pflegen im Garten, Schmutz entfernen, Gartenmöbel gegen Witterung schützen, Gartenmöbel ölen, Holzpflege allgemein, Flecken auf Holz entfernen, Holzboden ölen und vieles mehr.
„WIR WÜNSCHEN GUTES GELINGEN mit unserem Leitfaden für ein dauerhaft schönes Gartenhaus!“
Ihr Naturalfarben Team
Blog zum Thema Leitfaden für ein dauerhaft schönes Gartenhaus by Naturalfarben.at ©
Leitfaden für ein dauerhaft schönes Gartenhaus