Was muss man beim Ölen von Holz beachten?
Wie richtig Ölen?
Holz mit Natural Naturöl schützen und ölen
Die Grundregeln für das Ölen von Holz
Holz ölen, aber richtig? Es gibt ein paar Grundregeln, die beim Ölen von Vollholz – in den verschiedenen Bereichen wie z.B. Fußböden, Möbeln oder Gartenmöbeln – eingehalten werden sollen.
Folgende Natural Produkte fallen darunter:
- Natural Möbel-Hartöl
- Natural Parkett- & Fußbodenöl
- Natural Terrassenöl
- Natural H2 Möbelöl
- Natural Teaköl
Bei furniertem Holz muss eine ausreichende Holzfurnier (mind. 3mm) vorhanden sein. Bei sehr dünner Furnier verwenden Sie das Öl hierfür nur als Politur. Dünn einpolieren, jedoch nicht satt auftragen.
Achtung: Möbelkorpus: keinesfalls Innenteile vom Holz ölen! Bei Möbel immer nur die Außenfronten ölen.
1. Vorbereitung – Schleifen:
Achten Sie auf einen richtigen Schleifaufbau.
- Schritt: Grobes Schleifen. Beginnen Sie mit einem groben Schleifpapier und arbeiten Sie sich langsam vor. (z.B. Körnung 60 oder 80).
- Schritt: Mittelfeines Schleifen. Sobald das grobe Schleifen abgeschlossen ist, wechseln Sie zu einem mittelfeinen Schleifpapier (z.B. Körnung 120) und wiederholen Sie den Schleifvorgang. Achten Sie darauf, dass Sie immer noch in Richtung der Maserung arbeiten.
- Schritt: Feines Schleifen. Zum Abschluss wechseln Sie zu einem feineren Schleifpapier (z.B. Körnung 180 oder 220) und schleifen Sie das Holz erneut. Dabei sollten Sie besonders sorgfältig arbeiten und sicherstellen, dass das Holz vollständig glatt und gleichmäßig ist.
Verwenden Sie einen Schwingschleifer oder einen Exzenterschleifer und arbeiten Sie immer in Richtung der Maserung des Holzes.
Es ist wichtig, während des Schleifens immer eine Schutzbrille und eine Atemschutzmaske zu tragen, um sich vor Holzstaub zu schützen. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass der Schleifer immer vollständig auf dem Holz aufliegt und nicht zu stark aufgedrückt wird, um unschöne Kratzer oder Schleifspuren zu vermeiden.
Danach die Oberfläche gut entstauben. Falls Sie mit unserem natürlichen Wasserprodukt, dem H2 Möbelöl, das Holz ölen, empfehlen wir die geschliffene Oberfläche nochmals mit einem feuchten Schwamm abzuwischen. Dadurch stellen sich die feinen Härchen am Holz nochmals auf. Sobald das Holz wieder trocken ist, die Oberfläche nochmals mit einem 180er Schleifpapier überschleifen.
2. Holz ölen:
Je nach Holzart und Untergrund (Fußboden, Möbel, Dekorverkleidung) das Öl, ein bis zwei Mal satt auftragen. Tragen Sie das Naturöl bei kleinen Flächen mit Pinsel oder Schwamm auf und bei großen Flächen (Fußboden) mit Walze, Spachtel oder durch Fluten auf.
- Möbeloberflächen: 1 – 2 x ölen
- Fußböden und Arbeitsplatten: 2 x ölen
- Dekorplatten und Wandverkleidung: 1 x ölen
Geben Sie dem Holz Zeit, das Öl aufzusaugen. Nach einer Einwirkzeit von ca. 30 – 40 Minuten, kann entweder der nächste Anstrich aufgetragen oder der Überstand restlos abgenommen werden. Der 2. Auftrag wird genauso auftragen wie der 1. Anstrich. Bei sehr stark saugenden Hölzern tragen Sie einen dritten Anstrich auf.
3. Überstand abnehmen:
30 – 40 Minuten nach dem letzten Auftrag das nicht eingedrungene Öl von der Oberfläche restlos entfernen. Bei großen Flächen das Öl abspachteln bzw. bei kleineren Flächen das Öl mittels saugendem, nicht faserndem Baumwolltuch abwischen. Eventuell den Vorgang nach 15 – 30 Minuten mit einem neuen, saugenden Baumwolltuch wiederholen. Nur das restlose Abnehmen des Überstandes garantiert ein gutes Ergebnis. Eventuell nicht abgenommene ölige Stellen können später glänzend und klebrig bleiben. Parkett- bzw. Holzböden anschließend mit einer Einscheibenpoliermaschine und weißem Pad nachpolieren.
4. ACHTUNG:
Die mit Öl getränkten Tücher unbedingt entweder verschlossen aufbewahren (Blechdose), die Tücher großflächig nebeneinander aufhängen oder mit Pflanzenölseife auswaschen. Die Tücher könnten sich aufgrund der trocknenden pflanzlichen Öle selbst entzünden!
5. Finish:
Geölte Oberflächen sind grundsätzlich sehr matt. Um der Oberfläche einen seidenmatten Glanz zu verleihen, kann diese nach 24 Stunden Trockenzeit mit Natural Pflegewachsöl oder Natural Finish-Öl aufpoliert werden.
6. Trockenzeit und Nutzung:
Natural Naturöle sind Pflanzenöle, die Zeit zur Vernetzung und Trocknung benötigen. Die Trocknung erfolgt durch Oxydation mit Sauerstoff. Auch wenn sich die Holzoberfläche nach Abwischen des Überstandes bereits trocken anfühlt, ist das Öl in der Holzmaserung noch immer feucht und benötigt ca. 24 – 48 Stunden Zeit zur Durchtrocknung. Durch kurzfristiges Auflegen von unbedrucktem Kartonpapier (Achtung: kein Vlies oder Kunststofffolie) können Sie z.B. den Boden gleich vorsichtig betreten. Zur besseren Trocknung sollte man anschließend den Karton schnell wieder entfernen. Während der Bearbeitung und Trocknung für gute Durchlüftung des Raumes sorgen! Nach 1 – 2 Tagen ist der Boden belastbar. Gehen Sie in der ersten Zeit mit der frisch geölten Oberfläche vorsichtig um und verhindern Sie den Eintrag von Schmutz.
7. Reinigung Pflege:
Damit die Durchtrocknung tief im Untergrund nicht behindert wird, sollte in den ersten 14 Tagen die Oberfläche nicht nass gereinigt werden. Nach 14 Tagen ist das Öl gänzlich ausgetrocknet und erst dann kann auch nebelfeucht gewischt und normal belastet werden. Die laufende Unterhaltsreinigung erfolgt mit Natural Spezialreiniger und die Oberfläche soll nur nebelfeucht gewischt werden.
Achtung! Verwenden Sie keine Microfasertücher, sondern nur einen Baumwoll-Mopp.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Holz ölen Blog by Naturalfarben.at ©
Natürlicher Holzschutz von Natural Naturfarben. Natürlicher Holzschutz ✓ Harze & Pflanzenöle ✓gesundheitlich unbedenklich ✓jahrelange Erfahrung