Kundenfrage
“Vergraut Fichtenholz durch Sonnenlicht eher in ein helles Grau oder in ein dunkles Grau?”
Hallo Naturalfarben Team,
wir planen eine neue Holzfassade an der Südseite unseres Hauses. Die Entscheidung ob Fichtenholz oder Lärchenholz steht noch offen. Fakt ist, wir möchten die Fassade einfach durch die Sonne vergrauen lassen.
Frage: Vergraut Fichtenholz durch Sonnenlicht und -einstrahlung eher in ein helles Grau oder in ein dunkles Grau?
Und welchen Grauton bekommt Lärchenholz durch Sonneneinstrahlung?
Danke im voraus
Beste Grüße Henryk
Hallo Henryk,
Fichtenholz neigt dazu, durch die UV-Strahlung der Sonne eher in ein helles Grau zu wechseln. Die natürliche Farbe von frischem Fichtenholz ist oft gelblich- weiß bis blassgelb. Wenn das Holz der Sonne und den Elementen ausgesetzt ist, beginnt es allmählich seine Farbe zu verändern.
Die UV-Strahlung der Sonne führt dazu, dass das Holz ausbleicht und seine Pigmente verliert. Dadurch verliert es allmählich seine ursprüngliche Farbe und wird heller. Mit der Zeit entwickelt das vergraute Fichtenholz eine silbergraue Patina.
Es ist wichtig zu beachten, dass der genaue Grad des Vergrauens von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel der Intensität der Sonneneinstrahlung, der Feuchtigkeit, der Holzqualität und der Oberflächenbehandlung. Daher kann der natürliche Vergrauungsprozess von Fichtenholz von einem leichten Silbergrau bis hin zu einem etwas dunkleren Grauton variieren.
Im Gegensatz zu Fichtenholz hat Lärchenholz die Tendenz, bei Vergrauung durch Sonnenlicht eher in ein dunkles Grau zu wechseln. Die natürliche Farbe von frischem Lärchenholz variiert von einem warmen gelblichen Ton bis hin zu einem rötlichen Braun.
Wenn Lärchenholz der Sonne und den Elementen ausgesetzt ist, beginnt es, seine Farbe zu verändern. Die UV-Strahlung der Sonne bewirkt eine Oxidation der Holzoberfläche und führt dazu, dass das Holz dunkler wird. Im Laufe der Zeit entwickelt das vergraute Lärchenholz eine silbergraue bis dunkelgraue Patina.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Vergrauungsprozess von Lärchenholz auch von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie beispielsweise der Intensität der Sonneneinstrahlung, der Feuchtigkeit, der Holzqualität und der Oberflächenbehandlung. Daher kann der genaue Farbton des vergrauten Lärchenholzes variieren und von einem mittleren Grau bis hin zu einem dunkleren Grauton reichen.
Es gilt zu beachten, das die Holzfassade durch die Sonneneinstrahlung oft nicht immer gleichmäßig vergraut. Die genaue Ursache für eine unterschiedliche Vergrauung kann von der spezifischen Konstruktion der Fassade, den örtlichen klimatischen Bedingungen und anderen Einflüssen abhängen.
Tipp: Um eine neue, unbehandelte Holzfassade von Anfang an gleichmäßig grau aussehen zu lassen, verwende am besten die ökologischen Holzvergrauer von Natural. Diese bestehen aus reinen Fruchtsäurekomplexen, die mit den holzeigenen Gerbstoffen (Tannine) reagieren. Dadurch wird ein Vergrauungsprozess in Gang gesetzt und soweit wie möglich ohne schädliche Zusätze eine sofortige Farbveränderung des Holzes erreicht.
Hierfür auch unseren Blogbeitrag: “Holz gleichmäßig vergrauen”
Naturalfarben.at ©