Natürlicher Holzschutz für den Garten - kleine Holzkunde

Natürlicher Holzschutz für den Garten

Kleine Holzkunde für Ihren Garten

Der natürliche Holzschutz für den Garten, so wie die natürliche Holzpflege, sind wesentliche Faktoren neben der Wahl der richtigen Holzsorte. So ist gewährleistet, dass Ihre Holzterrasse und Ihre wertvollen Gartenmöbel gegen die Einflüsse von Sonne, Wind und Regen gut geschützt sind und Ihnen lange Freude bereiten.

natural naturfarben fuer holz - Natural Naturfarben

Welche Holzsorten eignen sich für den Einsatz im Außenbereich?

Ausschlaggebend für die Verwendung von Holz im Außenbereich ist seine Widerstandsfähigkeit, bzw. Wetterbeständigkeit.

Bei jeder Baumart weist das Holz unterschiedliche Beschaffenheit auf. So zeichnen sich einige Hölzer dadurch aus, von Natur aus unempfindlich zu sein, hingegen andere Holzarten eine spezielle Vorbehandlung brauchen um Feuchtigkeit und den Einfluss von starker Sonneneinstrahlung Stand zu halten.

Natürlicher Holzschutz: Natural ist die Natur wichtig. Deshalb haben wir Produkte entwickelt, die natürlichen und ökologischen Oberflächenschutz, Tiefenschutz sowie UV-Schutz für Holz im Innen- und Außenbereich bieten; und dabei im Einklang mit der Natur sind. Hauptbestandteile sind beispielsweise Kiefernharz, Lein- oder Orangenöl.

Dazu kommt auch der ökologische Faktor:

Viele der tropischen Holzarten zählen zu den strapazierfähigen und robusten Hölzern, welche besonders für den Außenbereich geeignet sind. Leider fördert man mit dem Kauf aber fallweise die gesetzwidrige Rodung von Urwaldflächen. So gilt die Überlegung, vorzugsweise beheimatete Holzarten zu verwenden. Wer trotzdem nicht auf Tropenholz verzichten will, sollte auf Siegel wie PEFC oder FSC achten. Diese können Auskunft geben, über die Herkunft aus zertifizierten Waldflächen oder nachhaltiger Waldwirtschaft.

In der Regel eignen sich für den Bau von Gartenmöbel und Terrassen idealerweise Lärchenholz, Robinie und Douglasie. Durch ihre Beschaffenheit eigenen sich diese Hölzer sehr gut, da diese Wind und Wetter gut standhalten. Es erweist sich trotzdem von großem Vorteil, ihre Holzterrasse und ihre Gartenmöbel mit natürlichen Ölen zu pflegen bzw. zu imprägnieren. So kann auch behandeltes Fichten, -Kiefer- und Tannenholz zur Anwendung kommen.

Witterungseinflüsse verändern die Holzeigenschaften:

Bei der Auswahl der Holzarten gilt auf alle Fälle zu berücksichtigen, wo und wie die Hölzer eingesetzt werden. Sind sie starker Witterung ausgesetzt oder stehen sie in direkter Verbindung mit dem Erdreich. Dementsprechend sollte das Holz auch (vor)behandelt, bzw. gepflegt werden.

Naturalfarben.at bietet Ihnen hierfür im Onlineshop eine große Auswahl an natürlichen, ökologisch, nachhaltigen Produkten wie Holzschutz, Holzpflege, Holzvergrauer, Holzentgrauer, Spezialprodukte und viele weiteren nachhaltige Naturprodukte. Egal ob Holzschutz für den Garten oder natürlicher Holzschutz im Innenbereich.

natural profiline kl - Natural Naturfarben

Bekannte Holzsorten und ihre Eigenschaften:

Lärche: (Nadelholz)

Lärchenholz sorgt durch seinen hohen Harzgehalt für eine gute Witterungsbeständigkeit. Demnach machen Regen, Wind und Hitze dem Lärchenholz nicht allzu viel aus. Darüber hinaus ist es sehr resistent gegen Insekten und Pilzen. Das Holz der Lärche besitzt im Vergleich zu anderen Nadelholzsorten eine sehr gute Festigkeit und sehr ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Daher findet das Holz vor allem im Bereich Bau- und Möbelindustrie große Anwendung.

Das rötliche Holz der Lärche erhält durch die Witterung eine silberne Patina. Wer das nicht wünscht, kann das Holz der Lärche mit Natural Naturöl behandeln. So behält die Holzoberfläche länger seinen ursprünglichen Farbton und ist darüber hinaus gut gegen Nässe und Schmutz geschützt. Die etwa 20 Lärchenarten sind sommergrüne Bäume und Sträucher, die vorrangig in Nordamerika verbreitet sind. Lärchenholz zählt zu den teureren Holzarten.

Bangkirai: (Tropenholz)

Das Tropenholz aus Indonesien bzw. Malaysia weist sich durch seine extrem harte, langlebige und Witterungsbeständigkeit aus. Bangkirai ist daher oft für Terrassenböden in Verwendung. War vor einigen Jahren noch eine sehr starke Nachfrage, so ist heute der Einsatz auf Grund ökologischer Gründen stark rückgängig.

Teak: (Laubholz)

Die sehr beständige und wertige Holzart hält Witterungseinflüsse bestens Stand und ist überdies auch extrem Frostbeständig. Aufgrund dieser ausgezeichneten Resistenzeigenschaften eignet sich Teakholz hervorragend für die Herstellung von Outdoor-Gartenmöbel.

Douglasie: (Nadelholz)

Dieses Nadelholz ist auch unter der Bezeichnung Columbian Pine oder Oregon Pine (USA) bekannt. Das Holz für Gartenmöbel ist vergleichsweise weich und besitzt eine hohe Biegefestigkeit, Steifheit und Druckfestigkeit. Douglasie wird daher gerne auch im Schiffbau eingesetzt.

Robinie: (Laubholz)

Die Robinie ist eine außerordentlich schnell wachsende und sehr harte Holzart, mit hervorragenden technischen Eigenschaften. Sie weist eine hellgelbe bis leicht grünliche Färbung auf und benötigt in der Regel keine Imprägnierung.

Die Robinie kann gut hundert bis zweihundert Jahre alt werden und eine stattliche Höhe von zwanzig bis dreißig Metern erreichen, sie gilt allerdings doch als recht kurzlebiger Baumtyp.

Eiche: (Laubholz)

Eichenholz wird vorwiegend wegen seiner Beständigkeit und Robustheit eingesetzt und zählt auch zu den beliebtesten heimischen Arten. Das Holz der Eiche ist sehr fest und verzieht sich kaum. Die Holzoberfläche lässt sich gut mit Lasuren, Ölen und Wachsen behandeln und bietet somit einen großen Einsatzbereich. Der Farbton der Eiche erscheint vorwiegend gelbgrau bis gelbbraun. Mit der Zeit kann die Farbe nachdunkeln.

Durch einen speziellen Räucherprozess entsteht ein attraktives, dunkelbraunes bis schwarzes Holz. Charakteristisch für Eichenholz ist die ausgeprägte Maserung. Die Jahresringe der Eiche sind meist immer gut zu erkennen. Ebenso neigt das Holz der Eiche zur Rissbildung. Die Eiche gehört wohl zu den teureren beheimateten Holzarten und findet große Beliebtheit und Anwendung im Innen und Außenbereich wie Möbel, Dielen, Parkett, Fenster, Türen sowie Balken usw.

Fichte: (Nadelholz)

Die Fichte zählt zu den wichtigsten Baumarten in deutschen Wäldern und erfreut uns in der Regel mit dem traditionellen Weihnachtsbaum. Das Holz der Fichte wächst schnell nach und ist grundsätzlich auch eher günstig zu erhalten. Dies ist auch der Grund, warum Fichtenholz aus wirtschaftlichen Gründen mehr und mehr gefragt ist.

Das Holz findet vielseitig Verwendung, da es leicht, elastisch, weich und dabei besonders tragfähig ist. Die Farbe variiert von nahezu rötlich weiß, bis hin zu einem hellen Gelbbraun. Das Holz lässt sich mit sämtlichen Werkzeugen gut bearbeiten ohne an Qualität zu verlieren. Besonders im Skandinavischen Einrichtungsstil findet Fichtenholz großen Anklang. Ebenso werden die Bretter der Fichte als Bauholz benutzt. Die deutlich erkennbare Maserung mit vielen Astlöchern sind besondere Merkmale dieser sehr beliebten, heimischen Holzart.

Esche: (Laubholz)

Das Holz der Esche zählt zu den besten Biegehölzern. Eschenholz findet im großen Umfang in der Möbelindustrie seine Anwendung. Insbesondere für die Herstellung von Stühlen, gebogenen Schirmgriffen, spezielle Ladeneinrichtungen, Bootsbau, Sportgeräte, so wie auch im Fahrzeugbau, eignet sich diese Holzart besonders. Eschenholz ist auch ein hervorragendes Drechselholz aus dem viele Werkzeuggriffe hergestellt werden. Aufgrund der lebendigen Maserung und der blassgrauen bis gelblich oder rötlich weißen Färbung erfreut sich Eschenholz großer Beliebtheit. Durch Ölen und Polieren erzielt man eine schöne Oberfläche.

natural holzarten - Natural Naturfarben

Natural Holzlasur 2,5l » Naturalfarben.at Onlineshop

Natural Holzlasur 2,5l

Natural Wetterschutz 2,5l » Naturalfarben.at Onlineshop

Natural Wetterschutz 2,5l

Hergestellt in Österreich - Naturalfarben.at

Natural Naturfarben - Natürliche und verantwortungsvolle Produkte Siegel

Holzschutz für den Garten – Langlebigkeit durch natürlichen Schutz und natürlicher Pflege:

Egal ob Bodenbeläge, Gartenmöbel, Sichtschutz, Terrassenpflasterungen oder Hausverkleidungen, die meisten Holzarten speziell im Außenbereich sind der Witterung und dem natürlichen UV-Licht dauerhaft ausgesetzt. Um die Wetterfestigkeit und den Verwitterungsschutz zu gewährleisten, sollte die Holzoberfläche idealerweise einmal im Jahr, vorzugsweise zu Saisonbeginn behandelt werden.

Die Natural Holzlasuren und Öle schützen Holz im Außenbereich nachhaltig vor Wetter, Wasser, Schmutz und Vergrauen, ohne dabei die Umwelt mit schädlichen Giften zu belasten.

Stöbern Sie gerne in unserem Natural-Shop und finden Sie für Ihre Holzart den passenden Schutzanstrich (natürlicher Holzschutz), die passende Holzpflege, den richtigen Holzreiniger oder verhelfen Sie Ihren vergrauten Holzdielen zu neuer Schönheit. Und das alles ökologisch! Natürliche & langjährige Erfahrung – Qualität made in Austria!

Blog by Naturalfarben.at ©